95 Worte zu beschreibende Adjektive sprichworte

Dieses alte Sprichwort will andeuten, dass infolge der Unvollkommenheit der menschlichen Natur das Verdienst hervorragender Männer oft nicht so gewürdigt wird, wie es seiner Bedeutung nach sein müsste.

Nur wird man dabei leider allzusehr an das bekannte Sprichwort erinnert: »Wasch mir den Pelz und mach mich nicht nass.

Schließlich habe ich mich mit dem russischen Sprichwort getröstet:

Schopenhauer gibt als Grund für das Unglück solcher Ehen die Tatsache an, daß »durch sie für die kommende Generation auf Kosten der gegenwärtigen gesorgt wird« und zitiert das spanische Sprichwort: »+Quien

vient de loin« sagt ein altes französisches Sprichwort.

Er formulierte sie später um und behauptete, es sei ein altes chinesisches Sprichwort: "Ein Bild ist 1000 Worte wert."

Große Herren lassen sich die Mücken abwehren, aber nicht die Ohrenbläser, sagt ein deutsches Sprichwort, und so mußte sich hie und da ein bayrisches Ministerium mit Beschwerden der Hoheiten befassen, die offensichtlich nur Beschwerden ihrer Kämmerlinge waren.

Das gemeine Sprichwort »die graue Stute ist das beste Pferd« hat, wie ich vermuthe, seinen Ursprung ebenfalls in dem Vorzuge, den man den grauen flandrischen Stuten vor den schönsten englischen Kutschpferden gab.

Vielleicht die einzige Ausnahme ist im Mädchen von Andros (4, 5) die Antwort auf die Frage, wie es gehe: Nun, Wie wir können, heißt’s ja, da, wie wir möchten, es nicht geht, mit Anspielung auf die freilich auch einem griechischen Sprichwort nachgebildete Zeile des Caecilius: Geht’s nicht so, wie du magst, so lebe wie du kannst.

Aber das geschieht ja auch ohnedies oft genug bei uns, obwohl man freilich weit häufiger den prügelt, der im Recht ist, wenn er sich durch nichts von der Strafe loszukaufen vermag; sagt doch ein anderes Sprichwort in solch einem Falle:

Ein japanisches Sprichwort sagt: Brauche nicht das Wort großartig, bevor Du Nikkō gesehen!

"Wenn man ein Übel flieht", sagt der Abbé, "so muss man wohl achtgeben, dass man nicht unklugerweise in das entgegengesetzte rennt und dass man, nach dem lateinischen Sprichwort, um die Szylla zu vermeiden, nicht in die Charybdis gerät.

»Unser Bart ist lang«, antwortete dieser in bitterer Beziehung auf das Wort des Diwitdar's, der, als der Wesir bei der ersten Aufforderung Hulagu's gerathen, sich mit einer reichen Ladung von Schätzen abzufinden, dem Chalifen sagte: »Der Wesir hat einen langen Bart« (auf das arabische Sprichwort hindeutend: langer Bart und kurzer Verstand).

Gott wolle sie Euch segnen!« »Ich hoffe, Euer Ackerbau soll durch die Schafzucht sehr verbessert werden, nach dem alten Sprichworte: Die Fußtritte der Schafe verwandeln sich in Gold.

ist ein vortreffliches arabisches Sprichwort, und das Horazische sume superbiam, quaesitam meritis ist nicht zu verwerfen.

chi non istima vien stimato (wer nicht achtet wird geachtet) sagt ein feines italienisches Sprichwort.

Der Franzos hat ein weises Sprichwort.

"Das widrige Sprichwort, das in jenen weichlichen Tagen von Mund zu Munde ging, das Wort "geteilter Schmerz ist halber Schmerz" hatte der Jüngling (Lessing) schon mit der stolzen Gegenrede abgewiesen:

Auch das litauische Sprichwort (Schleicher lit.

Ein im Mittelalter oft gebrauchtes Sprichwort;

Ein in den Klöstern gebräuchliches Sprichwort sagt: "Man kommt zusammen, ohne sich zu kennen, man lebt miteinander, ohne sich zu lieben, und stirbt, ohne beweint zu werden."

Nach dem bekannten Sprichworte lobt zwar das Werk den Meister, aber uns dünkt doch, daß der Meister immer über sein Werk erhaben bleibt.

Wenn es Jemand gäbe, der einen solchen schrecklichen Ausspruch thun könnte, so würde ich rathen, sich in Ansehung seiner nach dem persischen Sprichwort von einem Hadgi zu richten: ist Jemand einmal (als Pilgrim) in Mekka gewesen, so ziehe aus dem Hause, worin er mit dir wohnt;

Endlich das ausgebildete Lagersystem gestattete es den Roemern, die Vorteile des Belagerungs- und des Offensivkrieges miteinander zu verbinden und die Schlacht je nach Umstaenden zu verweigern oder zu liefern, und im letzteren Fall sie unter den Lagerwaellen gleichwie unter den Mauern einer Festung zu schlagen - der Roemer, sagt ein roemisches Sprichwort, siegt durch Stillsitzen.

"Narren muss man mit Kolben lausen" heißt das derbe deutsche Sprichwort und wie ein Anatom, der zum Besten der Menschheit in faulen Körpern wühlt, keine Handschuhe anziehen kann, so kann auch ich den faulen Pfaffenkörper nicht mit Glacéhandschuhen anfassen.

95 Worte zu beschreibende Adjektive  sprichworte