28 Verben für das Wort z

Ihnen hab ich an ernstlichen Vorhalt z' machen.

Nimmt man als 0-Punkt ¯S¯ und als + x-Axe den Strahl [**vector](¯SS′¯), zieht ¯AC¯ und nennt es z, so ergeben die elementarsten Sätze die Proportion (d - x) : z = z : x = x : y d. h. x und z sind zwischen d - x und y die Mesoteten.

Band fgh, dessen eines Ende f befestigt ist, während das andre t t mittels eines Hebelwerks boa durch den gezahnten Bogen cd einen Zeiger z z in Bewegung setzt, sobald sich das Band mehr streckt oder biegt.

das eine Ende desselben bildet den Zeiger Z, an dem anderen ist eine Stahlschneide eingelassen, auf welche das Gehänge G aufgelegt ist;

Ich mein, ich brauch mich net z' schämen, wie ich Dir's zuschicke.

»Et i mene do malo zemana, eto mene z butun

Die Unendlichkeitspunkte von w fallen zu je 5 in 12 Punkte zusammen, welche die Ecken eines Ikosaeders sind, das der Kugel, auf welcher wir z deuten, einbeschrieben ist.

Das Chlor tritt über den Spiegel der Flüssigkeit ein, wird durch die Rührvorrichtung continuirlich in die Kalkmilch Z eingetrieben und auf diese Weise rasch absorbirt.

Der Lippel fahrt z

Im Oberdeutschen finden wir statt dessen die Endung el, auch z, z. B. Dietel, Dietz für Dietrich.

Und dein Gwissenswurm, was deßtwegen in deiner Brust war, findt nix mehr z' nagn und z' beißen und verstirbt dir elendigaber schon elendigder Sakra!

Abends gingen alle in den Hof, um Luft z

(Schleift sie ein Stück an langen Fäden hinter sich.) No, wanns nöt wöllts, hol eng allz'samm der Teufel, braucht er neama bloßfüaßet z' gehn! (Stößt das ganze Strickzeug mit dem Fuß in einen Winkel.) No, gfreuts eng, Buama, alle miteinander kriegn mer's, wann mer hoamkimmen.

Fünfundzwanzigmal bin ich schon kirchfahrtengangen, Nüchtern, und han mir nicht z' essen getraut.

Nun wird der Rahmen A mit Hilfe des Storchschnabels verschoben, dann der Wagen B zurückgeführt, damit z gehoben und die Nadeln von rechts nach links durchgesteckt, worauf sich der beschriebene Vorgang abwechselnd von links und rechts wiederholt.

Bis zu Schopenhauer, Nietzsche, E. Rohde, J. Burckhardt, E. von Hartmann, ja bis zu O. Spengler hat die romantische Bewegung einen tiefgehenden Z w i e s p a l t in das philosophische Denken des 19. Jahrhunderts hineingelegt, der bis heute unüberbrückt ist.

Also ich kimm z' Haus, sag ihr, du hättst mich ausgjagt, hoaßt s' mich a ungschickte Gretl;

Ich weiß schon, warum wir so wenig z' essen kriegen, weil der Vater so viel trinkt.

Dadurch, dass man m schliesst und z öffnet, gelangt der Saft in die Pfanne.

[Z] schlafen.

Wo hab' ich denn g'schwind was, ich gib ihr eine hinauf, daß s' ein Zucker macht, an dem s' langmächtig z' schlecken hat.

2. Steht C, c vor e, i, y, ei, ä, so lautet es wie z und kann auch z geschrieben werden: Cäcilie, Censor, Centner, Cichorien, Circular, certiren, citiren, Facit, Cylinder, Ceilon, Cäsar, Accent, Accise, December, Service.

wan, Swies mir darumbe sol ergan, Wer si versendet z Endian, Da were min varn vil bereit, Das mer das lant und búrge treit, Als rehte als ich si han erkant.

349 Z 2. Löwe J. H. III 170 Z 7. Lühmann F. v. III 296 Z 15. Luka Kosta ben III 331 Z 20. Lukianos III 135 Z 2. Lyko III 125 Z 27. Mahler G. II 102 Z 28 f. Mai A. III 278 Z 19. Maitrayana III 139 Z 18. Makrobios III 287 Z 22. Mamercos III 125 Z 11. Manava III 139 Z 18. Manutius III 312 Z 1. Marinos v. Neapolis

Und d' Sonn steigt hinter die Berg, wie d' Leut sagen: ins Meer grad wie a kranker Hirsch, der 's Wasser sucht in der Nacht, daß er z' morgenst mit frische Kräft wieder aufsteigen kann nach der Höh.«

28 Verben für das Wort  z